Neue Trafostation: Leitungsbauarbeiten beginnen in Alt-Lobeda
Die Stadtwerke Jena Netze starten am Montag, 31. März, ein umfangreiches und langfristig angelegtes Projekt zur Ertüchtigung des Stromnetzes in Alt-Lobeda. Im Zentrum der Arbeiten steht der Neubau einer modernen Trafostation in der Spitzbergstraße, die eine zuverlässige und zukunftssichere Stromversorgung des Stadtteils gewährleisten soll.
Neubau einer Trafostation und Verlegung von über zwei Kilometern Kabel
Um die neue Trafostation optimal in das bestehende Stromnetz zu integrieren und die steigenden Anforderungen an die Energieversorgung zu erfüllen, werden die Stadtwerke Jena Netze in den kommenden Monaten und Jahren umfangreiche Kabelverlegungsarbeiten durchführen. Insgesamt sind die Verlegung von rund 2,3 Kilometern Nieder- und Mittelspannungskabeln in den umliegenden Straßen sowie die Installation von etwa 300 Metern IT-Rohr geplant. Die IT-Rohre dienen der Aufnahme von Steuer- und Kommunikationsleitungen, die für den Betrieb eines modernen Stromnetzes unerlässlich sind. Die Fertigstellung des Gesamtprojekts ist für Ende August 2025 avisiert.
Bauarbeiten in der Spitzbergstraße: Vollsperrung im ersten Bauabschnitt
Die ersten Bauarbeiten konzentrieren sich auf die Spitzbergstraße, wo die neue Trafostation etwa auf Höhe der Grundstücke Spitzbergstraße 2/3 errichtet wird. Für die Dauer dieser Arbeiten, die voraussichtlich mehrere Wochen in Anspruch nehmen werden, ist eine Vollsperrung der Spitzbergstraße in diesem Bereich unumgänglich. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden jedoch darauf hingewiesen, dass die Spitzbergstraße bis zur Baustelle aus beiden Richtungen befahrbar bleibt.
Ausweitung der Bautätigkeit in umliegenden Wohngebieten
Nach Abschluss der Arbeiten in der Spitzbergstraße werden die Bautrupps der Stadtwerke Jena Netze in den Lobdeburgweg sowie in die Straße Unter der Lobdeburg vorrücken. Diese Arbeiten sollen bis etwa Ende April abgeschlossen sein. Im weiteren Verlauf des Projekts sind Bauabschnitte im Olga-Benario-Weg (bis Hausnummer 35), im Erich-Kops-Weg (bis Hausnummer 22) sowie im Bereich Im Bürgergarten (bis Grundstück Nummer 3) geplant. Eine detaillierte zeitliche Planung der einzelnen Bauabschnitte ist zum jetzigen Zeitpunkt bisher nicht möglich, da der genaue Fortschritt der Arbeiten von verschiedenen Faktoren abhängt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es in den jeweils betroffenen Bereichen zu temporären Vollsperrungen kommen wird. Die Stadtwerke Jena Netze bitten alle Verkehrsteilnehmer, die wechselnden Umleitungssituationen zu beachten und sich entsprechend zu informieren. Die direkten Anwohner der jeweiligen Bauabschnitte werden von der beauftragten Baufirma vor Ort gesondert über die Erreichbarkeit ihrer Grundstücke informiert.
Stadtwerke Jena Netze bitten um Verständnis für temporäre Beeinträchtigungen
Die Stadtwerke Jena Netze bitten die Bürgerinnen und Bürger von Alt-Lobeda für die mit den Bauarbeiten verbundenen temporären Einschränkungen um Verständnis. Das Unternehmen betont jedoch die Notwendigkeit dieser Maßnahme, um die Stromversorgung im Stadtteil langfristig zu sichern und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Der Ausbau des Stromnetzes ist eine Investition in die Zukunft der Energieversorgung in Jena.
Hintergrund: Anpassung der Infrastruktur an die Energiewende
Der umfassende Ausbau des Stromnetzes in Alt-Lobeda ist eine zentrale Maßnahme, um die Infrastruktur der Stadt Jena an die Herausforderungen der angestrebten Wärme-, Energie- und Mobilitätswende anzupassen. Experten prognostizieren eine deutliche Zunahme des Strombedarfs in Jena und der umliegenden Region, wobei sich der Leistungsbedarf insbesondere in Spitzenlastzeiten voraussichtlich verdoppeln bis verdreifachen wird. Um diese zukünftigen Anforderungen zuverlässig und effizient zu erfüllen, sind neben der Optimierung bestehender Anlagen auch gezielte Investitionen in den Ausbau der Stromnetzinfrastruktur unerlässlich. Die Stadtwerke Jena Netze werden entsprechende Ausbaumaßnahmen in den kommenden Jahren schrittweise an verschiedenen Punkten im Stadtgebiet umsetzen. Eine langfristige Planung für die kommenden Jahre liegt vor und ist unter www.vnbdigital.de einsehbar.