Zwischen Wandel und Stabilität: Universität Jena feiert ihren wissenschaftlichen Nachwuchs am Schillertag

Am traditionellen Schillertag zeichnete die Universität Jena ihre besten Nachwuchswissenschaftler aus. Den höchstdotierten Preis erhielt Dr. Stephanie Lippmann.

JENA │ Mit dem traditionellen Schillertag hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena am gestrigen Freitag (27. Juni) an die Antrittsvorlesung ihres Namenspatrons im Jahr 1789 erinnert und zugleich ihren wissenschaftlichen Nachwuchs geehrt. Im Rahmen der Festveranstaltung wurden die besten jungen Forscherinnen und Forscher der vergangenen zwölf Monate ausgezeichnet. Uni-Präsident Prof. Dr. Andreas Marx begrüßte die anwesenden Doktorinnen …

Weiterlesen …

Wechsel und Würdigung bei der Feuerwehr Jena: Abschiede, Beförderungen und neue Gesichter

Im Beisein der Stadtspitze wurden am Freitag verdiente Kameraden der Feuerwehr Jena in den Ruhestand verabschiedet und andere befördert oder im Team begrüßt.

JENA │ In einem feierlichen Akt hat die Stadt Jena am heutigen Freitag, 27. Juni 2025, personelle Veränderungen bei der Feuerwehr Jena gewürdigt. Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche und Fachdienstleiter Nick Ludwig nahmen gemeinsam Verabschiedungen, Beförderungen und Begrüßungen vor und dankten den Kameraden für ihren Dienst an der Stadt. Zwei erfahrene Kameraden in den Ruhestand verabschiedet …

Weiterlesen …

Auszeichnung für Hybridgläser: Renommierter Chemie-Preis geht an Jenaer Forscher Prof. Dr. Lothar Wondraczek

Für die Entdeckung neuartiger Hybridgläser wurde ein internationales Team unter Beteiligung des Jenaer Materialwissenschaftlers Lothar Wondraczek mit dem Dalton Horizons Prize geehrt.

JENA │ Große Anerkennung für die Jenaer Materialwissenschaft: Prof. Dr. Lothar Wondraczek von der Friedrich-Schiller-Universität hat als Teil eines internationalen Forschungsteams den prestigeträchtigen „Dalton Horizons Prize“ der britischen Royal Society of Chemistry erhalten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden damit für die Entdeckung neuartiger Hybridgläser geehrt, die sich beispielsweise als hochmoderne Membranmaterialien zur Trennung unterschiedlicher Gase …

Weiterlesen …

Jenas Weg zur Wärmewende: Stadtrat beschließt Kommunale Wärmeplanung

Mit der beschlossenen Kommunalen Wärmeplanung können sich Bürgerinnen und Bürger Jenas nun online und adressgenau über die empfohlene, klimafreundliche Heizlösung für ihr Gebäude informieren.

JENA │ Die Stadt Jena hat am gestrigen Mittwoch einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft gemacht: Der Stadtrat verabschiedete in seiner Juni-Sitzung die Kommunale Wärmeplanung für das gesamte Stadtgebiet. Mit dieser strategischen Entscheidung gehört Jena zu den ersten Städten in Thüringen, die eine solche umfassende Strategie für die Wärmewende vorlegen. Ziel …

Weiterlesen …

Staatssekretär Steffen Teichert folgt auf Carsten Feller im Jenaer Universitätsrat

Der Physiker und ehemalige Rektor der EAH Jena, Prof. Dr. Steffen Teichert, wurde am 24. Juni 2025 vom Senat in den Universitätsrat der Universität Jena gewählt.

JENA │ Wechsel in einem zentralen Aufsichtsgremium der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Der Universitätsrat hat mit Prof. Dr. Steffen Teichert ein neues Mitglied. Der Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur wurde vom Ministerium als offizieller Vertreter des Landes in das Gremium entsandt. Die Wahl durch den Senat der Universität erfolgte am 24. Juni 2025. …

Weiterlesen …

Ein Zeichen für Vielfalt: Jena weiht ersten Regenbogenweg im Stadtzentrum ein

Eine bunte Gesellschaft eröffnete den Regenbogenweg an der GoetheGalerie – in der Mitte die Initiatorin Petra Teufel und Kathleen Lützkendorf, Jenaer Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima

JENA │ Mit bunten Farben und einer klaren Botschaft wurde am heutigen Mittwoch Jenas erster Regenbogenweg feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Die farbenfrohe Markierung in der Carl-Zeiß-Straße, direkt auf Höhe des Westausgangs der Goethegalerie, dient ab sofort als sichtbares und dauerhaftes Symbol für Toleranz, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Lichtstadt. Mit diesem Projekt reiht sich …

Weiterlesen …

Opus magnum über Gregor Mendel: Jenaer Wissenschaftshistoriker Hoßfeld ausgezeichnet

Der Jenaer Wissenschaftshistoriker Prof. Dr. Uwe Hoßfeld erhielt für sein monumentales, in internationaler Kooperation entstandenes Buch über Gregor Mendel die Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille.

JENA/PRAG │ Eine hohe wissenschaftliche Ehre für einen Forscher der Friedrich-Schiller-Universität Jena: Apl. Prof. Dr. Uwe Hoßfeld wurde am 21. Juni mit der Caspar-Friedrich-Wolff-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) ausgezeichnet. Der Biologiedidaktiker und Wissenschaftshistoriker erhielt die Auszeichnung gemeinsam mit seinen Fachkollegen Michael Mielewczik (Adlikon, Schweiz) und Michal Simunek (AdW Prag, …

Weiterlesen …

Rosenthal-Stipendium für Politische Bildung: Leonie Dellen untersucht Jugendsozialarbeit und NSU-Radikalisierung in Jena

Ausgezeichnete Forschung: Die Historikerin Leonie Dellen erhält das Rosenthal-Stipendium für Politische Bildung zur Aufarbeitung der Jenaer Jugendsozialarbeit in der Transformationszeit.

Jena – Das erstmals öffentlich ausgeschriebene Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für Politische Bildung 2025/2026 geht an die Historikerin, Politikwissenschaftlerin und Pädagogin Leonie Dellen. Dies gab JenaKultur als vergebende Institution bekannt. Das Stipendium wurde auf Anregung des Arbeitskreises „Runder Tisch für Demokratie” und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena neu konzipiert. Forschungsauftrag mit historischer Brisanz Im Zentrum des zwölfmonatigen Stipendienzeitraums, der im …

Weiterlesen …

Eintrag ins Goldene Buch der Stadt Jena Science City Jena feiert Rückkehr in die erste Liga

Das Team von Science City Jena trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Jena ein. Auf dem Bild ist ein Teil der Mannschaft und der Mitarbeiter des Vereines zu sehen und der Oberbürgermeister der Stadt Jena sowie Sponsoren.

Basketball-Team wird im Rathaus geehrt – Unklarheiten um den Eintrag ins Goldene Buch Science City Jena schafft es wieder in die Basketball-Bundesliga – und das zum dritten Mal seit 2007. Damals wie heute zeigt sich ein klares Muster: Alle neun Jahre gelingt der Sprung nach oben. Geschäftsführer Lars Eberlein scherzt: „Dann müssen wir jetzt mindestens …

Weiterlesen …

Stadtkirche St. Michael in Jena vorübergehend geschlossen: Sicherheit der Besucher hat absolute Priorität

Die Sicherheit der Besucher geht vor. Stadtkirche St. Michael wegen Materialbruch vorübergehend geschlossen.

Jena. Am Eingang der Kirche ist ein Zettel angebracht, auf dem steht „Stadtkirche bis auf Weiteres aus baulichen Gründen gesperrt“. Einige Besucher standen verdutzt vor der Tür und fragten sich, was der Grund für diese drastische Maßnahme ist. Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Jena löst das Rätsel auf, die Stadtkirche St. Michael wurde vorsorglich geschlossen. Der Grund …

Weiterlesen …