JENA │ Die Stadt Jena stärkt ihre Position als Vorreiter in der geteilten Mobilität und baut das Angebot an geteilten Autos weiter aus. Zum 1. Juni 2025 hat das Carsharing-Unternehmen teilAuto 16 zusätzliche Stellplätze auf öffentlichen Flächen in acht Stadtteilen in Betrieb genommen. Die neuen Standorte sind das Ergebnis eines öffentlichen Interessenbekundungsverfahrens des Fachdienstes Mobilität, bei dem das Leipziger Unternehmen den Zuschlag erhielt. Bei der Auswahl der Standorte wurden auch Vorschläge von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt.
Jena bundesweit in der Carsharing-Spitzengruppe
Mit der Erweiterung wächst die Flotte von teilAuto in Jena auf rund 120 Fahrzeuge, die an insgesamt 70 Stationen zur gemeinschaftlichen Nutzung bereitstehen. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt dabei die Elektromobilität: Aktuell sind elf Fahrzeuge elektrisch unterwegs, weitere sollen folgen. Die Ladeinfrastruktur wird dabei teils von teilAuto selbst betrieben, teils von den Jenaer Stadtwerken gemietet. Mit diesem Angebot an stationsgebundenen Fahrzeugen, die an festen Standorten abgeholt und zurückgebracht werden, gehört Jena zur deutschen Spitze: Laut Bundesverband Carsharing (bcs) belegt die Stadt deutschlandweit Platz 7 und ist die Nummer 1 in Thüringen. Die enge Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr wird durch vergünstigte Konditionen für Inhaber eines VMT-Abonnements unterstrichen.
Ein Baustein der städtischen Mobilitätswende
Die Stadtverwaltung sieht in der gezielten Förderung des Carsharings einen wichtigen Schritt für eine zukunftsfähige urbane Mobilität. „Carsharing ist ein wichtiger Baustein – besonders dann, wenn es gut mit Bus und Bahn vernetzt ist“, betont Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima. „Mit der gezielten Ausweisung von Stellflächen wollen wir es den Bürgerinnen und Bürgern so einfach wie möglich machen, auch ohne eigenes Auto mobil zu bleiben.“ Die geteilte Fahrzeugnutzung gilt als sinnvolle Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr, insbesondere für die sogenannte „letzte Meile“.
Diese Strategie wird durch aktuelle Daten gestützt. Eine jüngst veröffentlichte Mobilitätsstudie der TU Dresden (SrV 2023) hatte gezeigt, dass die Jenaerinnen und Jenaer immer weniger ihrer täglichen Wege mit dem Auto zurücklegen. Die Ausweitung des Carsharing-Angebots kann diesen Trend unterstützen und mehr Menschen den Verzicht auf ein eigenes Auto ermöglichen. Dies würde öffentliche Flächen entlasten und wäre ein Gewinn für Verkehrssicherheit und Klimaschutz.
Die 16 neuen Standorte im Überblick
Jeweils zwei Stellplätze sind an den folgenden neuen Standorten zu finden:
- Wenigenjena: Löbichauer Straße 71
- Jena-Winzerla: Schrödingerstraße 2
- Jena-Zwätzen: Rowena-Morse-Straße 1
- Jena-Süd: Beutenbergstraße 16
- Jena-Nord: Spitzweidenweg 39
- Kernberge: Jenertal 15
- Neu-Lobeda: Liselotte-Herrmann-Straße 4
- Jena-West: Forstweg 49
Bildrechte: Stadt Jena