Jena feiert seine Sportstars und ehrt das Ehrenamt bei der „Nacht des Sports“

Glanzvolle Ehrungen für sportliche Höchstleistungen

Jena – Das Jenaer Volksbad verwandelte sich am vergangenen Samstagabend in einen glanzvollen Schauplatz der Anerkennung für die lokale Sportgemeinschaft. Im Rahmen der traditionellen „Jenaer Nacht des Sports“, einer gemeinsamen Veranstaltung der Stadt Jena und des Stadtsportbundes, wurden nicht nur die herausragendsten sportlichen Leistungen des Jahres gewürdigt, sondern auch das unermüdliche Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen, die das Fundament des Jenaer Sports bilden, ins Rampenlicht gerückt.

Im Zentrum des Abends stand die Ehrung der erfolgreichsten Athletinnen und Athleten der Universitätsstadt. Michelle Kroppen, die herausragende Bogenschützin des SV GutsMuths Jena, erhielt die begehrte Auszeichnung als „Sportlerin des Jahres“. Obwohl die in Berlin lebende Athletin persönlich nicht anwesend sein konnte, sandte sie eine bewegende Videobotschaft, in der sie sich für die Anerkennung ihrer Leistung bedankte. Ihr Silbermedaillengewinn im Mixed-Wettbewerb bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris hatte maßgeblich zu dieser Ehrung beigetragen.

Bei den Herren wurde Christian Töpfer, Orientierungsläufer vom USV Jena, zum „Sportler des Jahres“ gekürt. Seine beeindruckenden Erfolge im vergangenen Jahr, darunter der Gewinn des Deutschen Meistertitels im Sprint und der vierte Platz bei den Deutschen Meisterschaften über die Mitteldistanz, unterstrichen seine sportliche Klasse.

Auszeichnung der Nachwuchstalente von morgen

Ein besonderer Fokus lag an diesem Abend auch auf den vielversprechenden Nachwuchstalenten Jenas. Aurora Klotz, eine talentierte Leichtathletin des LC Jena und Schülerin des Sportgymnasiums, wurde als „Nachwuchssportlerin des Jahres“ gefeiert. Ihr herausragender zweiter Platz bei den Deutschen U18-Meisterschaften über die 100 Meter Hürden im Juli in Mönchengladbach sowie ihre anschließende Teilnahme an der U18-Europameisterschaft im slowakischen Banska Bystrica, wo sie bis ins Halbfinale vorstieß, zeugen von ihrem außergewöhnlichen Potenzial.

Ebenfalls in der Kategorie Nachwuchs konnte sich Henry Röder, ein ambitionierter Judoka vom Judo Club Jena, über die Auszeichnung als „Nachwuchssportler des Jahres“ freuen. Sein zweiter Platz bei den Deutschen U18-Meisterschaften, die Nominierung durch den Bundestrainer für die U18-Europameisterschaft, der Gewinn des Mitteldeutschen Meistertitels und die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften der Männer unterstreichen seine bemerkenswerte Entwicklung.

Die Auszeichnung als „Team des Jahres“ ging an Daniel Biel und Johann Grau von Science City Jena. Das Basketball-Duo erreichte einen beachtlichen fünften Platz bei der U18-Weltmeisterschaft im 3×3-Basketball und demonstrierte damit das hohe Niveau der Jenaer Nachwuchssportler auch im Mannschaftswettbewerb.

Anerkennung für Trainer und das unbezahlbare Ehrenamt

Ein wesentlicher Bestandteil der „Jenaer Nacht des Sports“ war die Würdigung derjenigen, die im Hintergrund maßgeblich zum Erfolg der Athleten beitragen. Max-Otto Strobel vom LC Jena wurde als „Trainingsleitung des Jahres“ ausgezeichnet. Als Lehrertrainer von Aurora Klotz spielte er eine entscheidende Rolle bei ihrer erfolgreichen Teilnahme an internationalen Wettkämpfen. Überdies engagiert er sich in der Ausbildung junger Leichtathletiktalente am Sportgymnasium.

Eine besondere Ehrung wurde Thomas Graf von den Kommunalen Immobilien Jena (KIJ) zuteil. Ihm wurde für seine herausragenden Verdienste um den Jenaer Sport gedankt. Seit 2012 leitet er die Abteilung „Schule und Sport“ bei der KIJ und war maßgeblich an der Realisierung wichtiger Infrastrukturprojekte beteiligt. In der Laudatio wurde insbesondere sein Engagement beim Umbau des Kernbergestadions und dem Neubau des Sportzentrums Oberaue hervorgehoben, ohne die diese bedeutenden Sportstätten in ihrer heutigen Form nicht existieren würden.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Verleihung der Ehrennadeln. Heide Opitz vom SV Carl Zeiss Jena erhielt die Ehrennadel des Stadtsportbundes für ihre 20-jährige Tätigkeit als Schatzmeisterin der Abteilung Bogensport sowie für ihre engagierte Koordination von Einführungs- und Breitensportveranstaltungen. Ebenfalls mit der Ehrennadel des Stadtsportbundes wurde Frank Jecke, ebenfalls Bogensportler beim SV Carl Zeiss Jena, ausgezeichnet. Seit 1964 ist er aktives Vereinsmitglied und hat sich über viele Jahre hinweg um die Organisation zahlreicher Trainingslager verdient gemacht.

Die Ehrennadel des Landessportbundes Thüringen wurde an Max Starke von der Abteilung Floorball des USV Jena überreicht. Seit 2017 ist er in der Abteilung aktiv und trainiert mit großem Engagement die U13- und die U15-Mannschaft des Vereins.

Moderation mit sportlichem Hintergrund

Durch den festlichen Abend führten zwei bekannte Gesichter der Jenaer Sportwelt: Eleni Frommann, die selbst in den Jahren 2014 und 2015 zur Jenaer Sportlerin des Jahres gekürt wurde, und Lars Wolf, ein ehemaliger Bundesliga-Ringer, der ebenfalls das Sportgymnasium in Jena besuchte und seit einigen Jahren als Moderator in der lokalen Sportlandschaft aktiv ist. Ihre persönliche Verbindung zum Sport verlieh der Veranstaltung eine besondere Authentizität und Nähe.

Die „Jenaer Nacht des Sports“ bot somit eine gelungene Plattform, um die sportlichen Erfolge des vergangenen Jahres gebührend zu feiern und gleichzeitig die unschätzbare Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Jenaer Sportgemeinschaft hervorzuheben.

Bildrechte: Social-Media-Redaktion